Vorwort

Die mobile frühförderung kiel bietet frühe heilpädagogische Förderung für Säuglinge, Kleinkinder und Kinder im Vorschulalter mit individuellem Förderbedarf für die betroffenen Familien an.

Unser Angebot an Hilfen ist fachlich qualifiziert und von einer empathischen Beziehung zu den Familien gekennzeichnet.

Unser Leitbild beschreibt Grundsätze der Zusammenarbeit und ist eine verbindliche Richtschnur und Orientierungshilfe für unser berufliches Handeln.

 

Menschenbild und Grundhaltungen

Wir sehen den Menschen ganzheitlich in einem sozialen und ökologischen Umfeld. Jeder Mensch hat das Recht auf Selbstbestimmung, Chancengleichheit, uneingeschränkte Akzeptanz und Teilhabe an der Gesellschaft.

Wesentlich in der Beziehung zwischen Mitarbeiter(inne)n und Betreuten ist eine respektvolle Begegnung auf Augenhöhe, in der Eigenständigkeit und individuelle Lebensentwürfe wertgeschätzt werden. Nur so ist eine an den realen Bedürfnissen orientierte Hilfeplanung und Förderung auf hohem fachlichen Niveau möglich.

Unsere Arbeit lebt von einem wechselseitigen Lern- und Annäherungsprozess aller Beteiligten. Er ist von Akzeptanz, Kooperation, Eigenverantwortung, Unterstützung und Ergänzung gekennzeichnet. Die Eltern werden als Experten ihrer Kinder angesehen.

Unsere Arbeit orientiert sich am Leitgedanken der Inklusion und hat das gleichberechtigte Zusammenleben aller Menschen in der Gesellschaft zum Ziel. Die Wertschätzung von Vielfalt und Individualität bedeutet für uns Lebendigkeit, Menschlichkeit und Qualität.

 

Ziele unserer Arbeit

Vorrangiges Ziel unseres Handelns ist es, die betreuten Kinder, unabhängig von Art und Ausmaß ihrer Bedürfnisse – auf der Basis eines humanistischen Menschenbildes – so zu unterstützen, dass sie und ihre Familie ein selbstbestimmtes Leben mit dem Ziel gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe führen können.

Im Zentrum unserer Arbeit steht die Förderung und Unterstützung der Kinder und Familien durch qualitativ hochwertige und kompetente Arbeit. Durch die Stärkung der Selbsthilfepotentiale und im Rahmen eines ganzheitlichen, situationsbezogenen und familienorientierten Förderkonzeptes begleiten wir die Kinder auf ihrem Entwicklungsweg, sodass sie ihren Anlagen und Fähigkeiten entsprechend ihre individuellen Möglichkeiten optimal entfalten können.

 

Unser Angebot

Unser Angebot ist flexibel und zielgerichtet an den Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien orientiert.

Die Förderung setzt bei den Fähigkeiten, Entwicklungsmöglichkeiten und Ressourcen der Kinder und deren Familie an und nicht primär an den Defiziten und Beeinträchtigungen.

Das Elterngespräch mit Mutter, Vater oder anderen Erziehungsberechtigten ist Grundlage unseres pädagogischen Konzeptes. Kritik und Anregungen nehmen wir ernst.

 

Unsere Mitarbeiter/-innen

Unsere Mitarbeiter/-innen sind qualifizierte Fachkräfte mit umfassenden Erfahrungen. Sie tragen ein hohes Maß an Verantwortung gegenüber den Kindern und Familien. Dies setzt selbstständiges, reflektiertes und kooperatives Arbeiten voraus.

Durch regelmäßige Supervisionen, Fallgespräche, Fortbildungen und ein sich kontinuierlich entwickelndes Qualitätsmanagement werden fachliche Standards fortlaufend überprüft, Problembereiche frühzeitig erfasst, Lösungen erarbeitet und eine ständige Weiterentwicklung im Sinne einer lernenden Organisation angestoßen.

Die Zusammenarbeit in unserem multidisziplinären Team ist partnerschaftlich und ermöglicht selbständiges Arbeiten bei gegenseitiger Anerkennung. Das Team hat einen hohen Stellenwert für die fachliche und persönliche Unterstützung der einzelnen Mitarbeiter/-innen.

Einrichtungs- und Gesamtleitung sind einem kooperativen Führungsstil verpflichtet.

Die Verbundenheit und Identifikation unserer Mitarbeiter/-innen mit der Einrichtung mobile frühförderung kiel sowie die Loyalität zum Trägerverein trägt zu einer Konstanz bei, die sowohl den Familien als auch dem Leistungsträger eine sichere Basis bietet.

 

Kooperation und Vernetzung

Die Komplexität von kindlicher Entwicklung erfordert interdisziplinäres Arbeiten und somit trägerübergreifende Zusammenarbeit und Initiative. Wir stehen im Austausch mit anderen Einrichtungen, Ärzt(inn)en, Therapeut(inn)en, Interessenvertretungen sowie mit dem Leistungsträger und der regionalen Sozialpolitik. Überregional sind wir mit weiteren Frühförderstellen, Verbänden und Arbeitsgruppen vernetzt.

 

Gesellschaftlicher Beitrag

Durch unsere praktische Arbeit in den Familien und den Kindertagesstätten transportieren wir unser Verständnis von Inklusion als einen wechselseitigen Lern- und Annäherungsprozess, der von gegenseitiger Wertschätzung, Akzeptanz, Kooperation, Unterstützung und Ergänzung lebt.

Wir vertreten eine parteiliche Position für die Menschen mit individuellen Bedürfnissen und setzen uns dafür ein, Vorurteile und gedankliche Barrieren gegenüber diesem Personenkreis abzubauen.

Durch die Unterstützung von Selbsthilfegruppen fördern wir Selbsthilfepotentiale der Familien und gestalten den gesellschaftlichen Inklusionsprozess mit.

 

 

mobile frühförderung kiel, im Oktober 2015